- Funktionssymbol (das)
- symbole de fonction
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Koinzidenzlemma — Das Koinzidenzlemma ist ein Satz der mathematischen Logik, der die naheliegende Feststellung trifft, dass der Wahrheitswert einer interpretierten Formel nur von den Interpretationen derjenigen Symbole abhängt, die tatsächlich in der Formel… … Deutsch Wikipedia
Prädikatenlogik erster Stufe — Die Prädikatenlogik erster Stufe ist ein Teilgebiet der mathematischen Logik. Sie befasst sich mit der Struktur gewisser mathematischer Ausdrücke und dem logischen Schließen, mit dem man von derartigen Ausdrücken zu anderen gelangt. Dabei gelingt … Deutsch Wikipedia
Termkalkül — Als Termkalkül bezeichnet man in der mathematischen Logik jenen Kalkül, mittels welchem man alle korrekten Terme über einem Alphabet erzeugen kann. Sei dazu AS ein Alphabet mit zugehöriger Symbolmenge S. S Terme sind dann genau jene Zeichenreihen … Deutsch Wikipedia
Termersetzungssystem — Die Termersetzungssysteme (TES) sind ein formales Berechnungsmodell in der Theoretischen Informatik. Sie bilden insbesondere die Grundlage der Logik und funktionalen Programmierung. Ferner spielen sie eine wichtige Rolle beim Wortproblem und bei… … Deutsch Wikipedia
Interpretation (Logik) — Eine Interpretation (von lat. interpretatio: Auslegung, Erklärung, Deutung) im Sinn der mathematischen Logik ordnet allen zunächst bedeutungslosen oder unbestimmten Ausdrücken einer formalen Sprache einen konkreten Wert zu. Dadurch erhält die… … Deutsch Wikipedia
Kategorizität — ist ein Begriff aus der Modelltheorie, einem Teilgebiet der mathematischen Logik. Eine Theorie heißt kategorisch zu einer bestimmten unendlichen Mächtigkeit, wenn sie im Wesentlichen nur ein Modell dieser Mächtigkeit hat. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Funktionsharmonik — Dieser Artikel beschreibt die Funktionstheorie in der Musikwissenschaft. Die Funktionentheorie in der Mathematik wird hier beschrieben. Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre. Sie beschreibt die… … Deutsch Wikipedia
Funktionstheorie — Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre. Sie beschreibt die Verhältnisse zwischen den Akkorden in Dur Moll tonaler Musik. Hugo Riemann erarbeitete sie 1893. Sie wurde vor allem durch Wilhelm Maler und… … Deutsch Wikipedia
Kadenz (Harmonielehre) — Unter Kadenz (v. lat. it.: cadere = fallen) versteht man in der Musik eine Abfolge von Akkorden, bezogen auf eine Grundtonart (Tonika). Im Unterschied zu einer beliebigen Akkordfolge (Progression) ist eine Kadenz in der Regel eine Folge von… … Deutsch Wikipedia
Kadenz (Musik) — Unter Kadenz (v. lat. it.: cadere = fallen) versteht man in der Musik eine Abfolge von Akkorden, bezogen auf eine Grundtonart (Tonika). Im Unterschied zu einer beliebigen Akkordfolge (Progression) ist eine Kadenz in der Regel eine Folge von… … Deutsch Wikipedia
Termersetzung — Die Termersetzungssysteme (TES) sind ein formales Berechnungsmodell in der Theoretischen Informatik. Sie bilden insbesondere die Grundlage der Logik und funktionalen Programmierung. Ferner spielen sie eine wichtige Rolle beim Wortproblem und bei… … Deutsch Wikipedia